konträr

konträr

* * *

kon|trär [kɔn'trɛ:ɐ̯] <Adj.>:
gegensätzlich:
er vertrat einen konträren Standpunkt.

* * *

kon|trär 〈Adj.〉
1. gegensätzlich, entgegengesetzt
● \konträre Ansichten, Meinungen, Ideen [<frz. contraire „gegensätzlich, entgegengesetzt“; zu lat. contra „gegen“]
Die Buchstabenfolge kon|tr... kann in Fremdwörtern auch kont|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -trahieren, -tribuieren (→a. subtrahieren, distribuieren).

* * *

kon|t|rär <Adj.> [frz. contraire < lat. contrarius, zu: contra = gegen] (bildungsspr.):
entgegengesetzt, gegensätzlich:
-er Meinung, Auffassung sein;
-e Ziele verfolgen.

* * *

konträr
 
[lateinisch-französisch],
 
 1) bildungssprachlich für: entgegengesetzt, gegensätzlich.
 
 2) Logik: inkompatibel, gesagt von zwei Aussagen, die jeweils die Negation der anderen implizieren. Zwei konträre Aussagen können nicht zugleich wahr sein; wohl aber können beide falsch sein. Im logischen Quadrat der Syllogistik stehen das universell bejahende Urteil (»Alle M sind P«) und das universell verneinende Urteil (»Kein M ist P«) in einem konträren Verhältnis. Behauptet man zwei konträre Aussagen, so begeht man einen Widerspruch. Beispiel: »Alle Primzahlen sind ungerade« und »Keine Primzahl ist ungerade« sind konträre Aussagen.

* * *

kon|trär <Adj.> [frz. contraire < lat. contrarius, zu: contra = gegen] (bildungsspr.): entgegengesetzt, gegensätzlich: Wir waren in ... allen Dingen -er Meinung (Zwerenz, Kopf 172); die von der Staatsanwaltschaft benannten Sachverständigen, die ja bekanntermaßen eine -e Auffassung vertreten (Welt 14. 11. 64, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konträr — Adj gegensätzlich erw. fremd. Erkennbar fremd (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. contrārius widrig , zu l. contrā gegen . Die Lautung unter Einfluß von frz. contraire.    Ebenso nndl. contrair, ne. contrary, nfrz. contraire, nschw. konträr,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konträr — Adj. (Aufbaustufe) einen Gegensatz bildend, mit etw. unvereinbar Synonyme: entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig, sich widersprechend, widersprüchlich, widerstreitend, diametral (geh.), oppositionär (geh.) Beispiele: Die beiden haben… …   Extremes Deutsch

  • Konträr — (v. frz.: contraire „gegensätzlich“) bezeichnet etwas Entgegengesetztes, Widerstreitendes. Konträre Begriffe und konträre Urteile sind einander entgegengesetzte Begriffe und Urteile der Art, dass zwischen ihnen Abstufungen bestehen. Schließen sie …   Deutsch Wikipedia

  • Konträr — (franz. contraire, »entgegengesetzt«), s. Gegensatz. Konträre Sexualempfindungen, s. Sexualpsychologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konträr — (frz.), entgegengesetzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konträr — »entgegengesetzt, gegensätzlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. contraire entlehnt. Dies geht – wie die bis zum 18. Jh. im Dt. gebräuchlichen Formen contrar und contrari – auf lat. contrarius »gegenüber befindlich,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konträr — entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig, nicht vereinbar, unvereinbar, völlig unterschiedlich/verschieden, sich widersprechend, widersprüchlich, widerstreitend, zuwider; (bildungsspr.): antagonistisch, antithetisch, diametral, diskrepant,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konträr — kont·rä̲r Adj; geschr ≈ gegensätzlich <Ziele, Charaktere, Meinungen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konträr — ◆ kon|trär 〈Adj.〉 1. gegensätzlich, entgegengesetzt 2. widrig [Etym.: <frz. contraire »gegensätzlich, entgegengesetzt« <lat. contra »gegen«]   ◆ Die Buchstabenfolge kon|tr… kann auch kont|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konträr — kon|trär <über gleichbed. fr. contraire aus lat. contrarius zu contra »gegen«>: 1. gegensätzlich; entgegengesetzt. 2. widrig …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”